102. Vollversammlung mit Neuwahl des Kommandanten
![]() |
Die 102. Vollversammlung wurde am Samstag, dem 9. Jänner 2009 um
20:00 Uhr im Gasthaus Scharinger
eröffnet. Kommandant HBI Johann Schwankner begrüßt die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes, den Abschnittskommandanten BR Erich Forsthofer, die Ehrenmitglieder, Fahnenpatinnen, Gemeinderatsmitglieder, Obmänner der örtlichen Vereine, die Jugendgruppe, das Kommando und alle anwesenden Kameraden. |
Totengedenken
Im Kalenderjahr 2009 mussten wir in unserer Feuerwehr zu keinem Begräbnis ausrücken.
Bericht des Schriftführers
Der Schriftführer AW Andreas Höfer berichtet:
Das Jahr 2009 war geprägt von der Fertigstellung und Segnung des neuen Feuerwehrhauses und dem verheerenden Hagelunwetter im Juli.
Es wurden insgesamt über 200 Termine absolviert:
58 technische Einsätze | 2 Tagungen |
4 Brandeinsätze | 6 Lehrgänge |
8 Übungen | 14 Baubesprechungen |
5 festliche Veranstaltungen | 83 Arbeitstermine im FW Haus |
5 sonstige Veranstaltungen | 8 Bewerbe |
6 Feuerwehrfeste | 2 Kommandanten-Dienstbesprechungen |
und eine Fülle administrativer Tätigkeiten des Kommandos. Der Gesamtstundenaufwand für das Jahr 2009 betrug ohne die Stunden der Jugendgruppe, aber einschließlich administrativer Arbeiten und Ausrückungen insgesamt 5232 Stunden.
Bericht des Kassenführers
Der Kassenführer AW Norbert Enthammer erläutert die Kassenbewegungen des vergangenen Jahres. Die Kassenprüfer E-AW Pfeil Christian und HLM Renzl Karl entlasten den Kassenführer.
Der Wahlvorschlag zur Neuwahl von HFM Danner Friedrich und HFM
Gläser Bernhard zum Kassenprüfer und zum Ersatz HBM
Huemer Walter werden einstimmig angenommen.
Bericht des Gerätewartes
Der Gerätewart AW Heinz Wallnigg berichtet über den Ankauf der Einrichtung u. Ausstattung des neuen Feuerwehrhauses (Werkbänke, Kompressor, Hochdruckreiniger, usw.) sowie für Einsatzkleidung und Geräten:
Es wurden Einsatzhelme, Druckschläuche, Einsatzoveralls, C-Druckschläuche, Feuerwehrgurte, Anhaltelampen, Einsatzstiefel, Schutzkorb für Saugkopf, Schutzjacken, Lederhandschuhe und Uniformhandschuhe angekauft.
Bericht der Jugendgruppe
Jungfeuerwehrmänner mit ihrem Jugendbetreuer LM Martin Esterbauer berichten über die Aktivitäten der Jugendgruppe.
Die Jugendgruppe besteht aus 16 Mitgliedern. Aus einem Mädchen und 15 Buben. Es waren 4 Eintritte zu verzeichnen.
Wissenstestabzeichen in St. Johann:
Bronze: Simon Dicker, Markus Sinzinger, Alexander Kardeis, Lucas Eberherr,
Michael Romstötter, Christoph Höfer, Florian Huber-Hochradl
Silber : Bernhard Sinzinger, Florian Sinzinger
Gold: Daniel Hofbauer
Feuerwehrleistungsabzeichen Jugend :
Bronze : Simon Dicker, Alexander Kardeis
Bewerbe : | Haigermoos1 Jugendgruppe Bronze |
Haigermoos1 Jugendgruppe Silber |
Abschnittsbewerb Frauschereck | 17. Rang | 23. Rang |
Abschnittsbewerb St. Radegund: | 3. Rang | 6. Rang |
Bezirksbewerb Mauerkirchen: | 3. Rang | 8. Rang |
Landesbewerb Ried: | 329. Rang (von 646) Gruppen | 222. Rang (von 553 Gruppen) |
Im Jahre 2009 wurden von den Jugendmitgliedern, den Betreuern und Hilfspersonen 3240 Stunden geleistet.
Bericht des Atemschutzwartes
Der Atemschutzwart LM Matthäus Schmidlechner berichtet :
Es wurden 2 Einsätze und 5 Übungen absolviert. Die Leistungsprüfung haben mit Bravur bestanden:
Stufe 1: Lindner Josef, Gläser Bernhard.
Stufe 2: Höfer Andreas, Thalmeier Andreas.
In 2009 wurden 180 Stunden für Übungen, Schulungen, Wartungen usw. aufgewendet.
Übungen
21.03.2008 | Abschnitts Atemschutzübung |
24.10.2009 | Herbstübung |
18.11.2009 | Vorbereitung Leistungsprüfung |
21.11.2009 | Leistungsprüfung Stufe 1 |
28.11.2009 | Leistungsprüfung Stufe 2 |
Bericht des Ausbildungsleiters
Der Ausbildungsleiter
In 2009 nahmen 3 Kameraden an der Grundausbildung und am Grundlehrgang teil: Lindner Markus, Friedl Georg jun., Kobor Martin.
Den Zugskommandantenlehrgang absolvierte Doppler Stefan und den Funklehrgang absolvierten Schmidlechner Matthäus und Mackinger Bernhard .
Die Aktivgruppe nahm an den Abschnittsbewerben in St. Radegund und Frauschereck, sowie am Bezirksbewerb in Neukirchen und dem Landesbwerb in Ried teil. Das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erwarben Lindner Markus, Friedl Georg und Kobor Martin.
Bericht des Kommandanten
Einsätze:
Es musste zu 4 Brandeinsätzen und 4 Technischen Einsätzen für Pumparbeiten ausgerückt werden.
52 Einsätze waren wegen des großen Hagelunwetter im Juli erforderlich.
Feuerwehrhaus:
Das Feuerwehrhaus konnte pünktlich fertiggestellt werden und wurde am 27. Juni 2009 feierlich eröffnet.
Neuwahl des Kommandanten
Wegen der Wahl des Kommandanten zum Bürgermeister der Gemeinde Haigermoos legt Kommandant Schwankner nach 22 Jahren im Kommando in seiner Dankesrede das Amt zurück und verspricht der FF Haigermoos nach wie vor zur Seite zu stehen. Walter Bamberger würdigt im Namen aller Anwesenden die vorbildliche Arbeit, die Kommandant Schwankner geleistet hat und dankt für den Einsatz und die Bereitschaft, den größten Teil der Freizeit in den Dienst der freiwilligen Hilfe gestellt zu haben.
Die Neuwahl wird gemäß den Statuten durchgeführt. Bei 56 abgegebenen Stimmen wird der Wahlvorschlag mit 53 JA, 1 Nein, 2 Enthaltung und 1 ungültige Stimme angenommen.
Hans Schwankner gratuliert dem neuen Kommandanten Erich Stöllberger, wünscht viel Erfolg bei der Ausübung des neuen Amtes und übergibt die Leitung der Versammlung.
Angelobung
Nach erfolgreich abgeschlossener Jugendausbildung und erreichen des 16. Lebensjahres werden die Jungfeuerwehrmänner in den Aktivstand überstellt und angelobt. |
Beförderungen
|
Vom FM zum OFM
Ferlitz Christian, Kobor Martin, Perschl Patrick, Vom OFM zum HFM Stögbuchner Robert, Stögbuchner Stefan Vom HFM zum LM Gläser Bernhard Vom OLM zum HLM Renzl Karl, Stöllberger Erich Vom LM zum HBM Schmidlechner Matthäus, Esterbauer Martin Vom HLM zum BM Leitner Gerhard, Schwankner Johann |
Ehrungen
|
|
|
Ansprachen und Wortmeldungen
Wortmeldungen von AFK BR Erich Forsthofer, DI Georg Kubesch (Rotes Kreuz), Oswald Schmitzberger (Postenkommandant), Altbürgermeister Dr. Hans Schwaiger, Obmann Anton Knoll.
|
|
![]() |
Schlusswort
Der neu gewählte Kommandant Erich Stöllberger bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, allen Mitgliedern für die aufgewendeten Arbeitsstunden und die gute Kameradschaft, für die zahlreiche Anteilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde, für die zahlreichen Ausrückungen zu den Feuerwehrfesten und auch für die tatkräftige Mithilfe unserer Frauen.
Mit drei Strophen "Hoamatland" wird die Vollversammlung geschlossen.