108. Vollversammlung
![]() Kommandant HBI Erich Stöllberger begrüßt Pfarrer Dechant Konsistorialrat Johann Schausberger, den Bürgermeister und Ehren-Kdt. Hans Schwankner, den Bezirkskommandanten OBR Josef Kaiser, die Ehrenmitglieder, die anwesenden Vertreter des Gemeinderates, unsere Fahnenpatinnen und Marketenderinnen, den Vertreter der Nachbarfeuerwehr Trimmelkam die Vertreter der örtlichen Vereine und Gruppierungen, die Jugendgruppe, das Kommando, das erweiterte Kommando und alle anwesenden Kameraden. |
Totengedenken
Im Jahr 2015 mussten wir in unserer Feuerwehr zu zwei Begräbnissen
ausrücken.
Wir haben im März unseren Kameraden Ludwig Mackinger und im September Ehrenamtswalter Konsulent Egon Kreuzbauer auf ihrem letzten Weg begleitet.
Bericht des Schriftführers
Im vergangenen Jahr 2015 wurden wieder zahlreiche Einsätze, Übungen und Ausrückungen absolviert 20 Einsätze (3 Techn. Einsätze, 2 Verkehrsunfälle, 1
Tierrettung, 4 Taucheinsätze, 10 Insekten) und eine Fülle administrativer Tätigkeiten des Kommandos und des erweiterten Kommandos. Unser derzeitiger Mitgliederstand beträgt 109 Aktive, 36 Reserve und 10 Jugend, insgesamt 155 Mitglieder. Der Gesamtstundenaufwand für das Jahr 2015 betrug ohne die Stunden der Jugendgruppe insgesamt 6361 Stunden.
|
Bericht des Kassenführers
![]() Die Kassenprüfer Johann-Paul Winter und Franz Grömer berichten von der erfolgrreichen Kassenprüfung. Der Antrag auf Entlastung des Kassenführers wird einstimmig angenommen. Der Wahlvorschlag zur Neuwahl von Dietmar Haring und Josef Sinzinger zum Kassenprüfer und zum Ersatz Christian Ferlitz werden einstimmig angenommen. |
Bericht des Gerätewartes
![]() Es wurden ein Schwimmsauger, und Einsatzkleidung erworben. Für Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten wurden ca. 210 Stunden aufgewendet. |
Bericht der Jugendgruppe
Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 10 Mitgliedern (2 Mädchen und 8 Burschen). Teilnehmer am Wissenstest am
28.3.2015 in Ranshofen: Bronze: Leistungsabzeichen am 7.3.2015 in Braunau: Gold : Bewerbe und Jugendspiele: Es wurden im Jahr 2015 von den Jugendmitgliedern, Betreuern und Hilfspersonen 4670 Stunden geleistet.
|
Bericht des Ausbildungsleiters
![]() Grundlehrgang: Renzl Christoph, Renzl Martin, Gehrke Maximilian Gruppenkommandantenlehrgang: Sinzinger Bernhard, Stöllberger Dominik Funklehrgang: Huber Hochradl Florian Kommandanten-Weiterbildung:Stöllberger Erich Feuerpolizeiliche Überprüfung: Leitner Matthäus Funk Leistungsabzeichen in Bronze : Dicker Simon, Eberherr Lucas Atemschutzleistungsabzeichen in Silber: Gläser Bernhard Übungstätigkeit: insgesamt 11 interne Übungen, 4 Schulungen Beteiligung an den Übungen der FF Franking, der FF Geretsberg, der FF St.Pantaleon und der FF Ernsting, sowie bei der Räumungsübung der Volkschule und des Kindergarten Im Zuge der Fahrzeugbeschaffung wurden mehrere Löschsysteme vorgeführt Feuerwehrinterne Atemschutzübungen und Teilnahme an den beiden Abschnittsatemschutzübungen In den Wintermonaten ertüchtigen wir unseren Körper am Dienstag regelmäßig in der Turnhalle Der Übungsplan befindet sich auf unserer Feuerwehr Homepage. Danksagung an die Gruppenkommandanten für die Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Übungen und Schulungen, aber auch an die Aktiven der Feuerwehr für die Teilnahme an der Ausbildung. |
Bericht des Kommandanten
Mit einer Auswahl von Fotos wurde ein Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres präsentiert und kommentiert.
HBI Erich Stöllberger bedankt sich bei allen den Mitgliedern für die geleistete Arbeit, Festausrückungen, kirchliche Ausrückungen und sonstigen Feuerwehrausrückungen.
- Als der Sturm Niklas über unser Land fegte, sind wir bis auf einen umgestürzten Baum verschont geblieben. Für ca. 10 Wochen haben wir einen "Cabrio Schlauchturm" bekommen
- Verkehrsunfall auf der Frankinger Landesstrasse in Weyer-Süd, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde.
- Pumparbeiten nach Starkregen; das KLF war auf einer Übung in Geretsberg
- 10 Einsätze mit Wespen und Hornissen
- 4 x war ein Kamerad mit der Tauchgruppe Braunau im Einsatz
- Nach dem Austritt von Heizöl pumpten wir dieses in einen anderen Behälter um.
- Verkehrsunfall auf der Frankinger Landesstrasse in Pfaffing mit tragischerweise tödlichem Ausgang. Nach diesem Einsatz, der für einige unserer jungen Kameraden der erste Einsatz war, nahmen wir die Hilfe des SVE- Teams (Stress Verarbeitung nach belastenden Einsätzen) vom BFK dankend an.
- Zum Binden einer ca. 500m lange Ölspur wurden wir gerufen
- Feste und Veranstaltungen
Neues Löschfahrzeug
- Februar 2015 : Termin mit LFI
- Februar 2015 : LFI in Haigermoos , Konzeptvorstellung
- März 2015 : Haigermoos kommt in das Beschaffungsprogramm 2016
- April - Juli 2015 : Fahrzeugbesichtigungen
- August – Oktober 2015 : intensive Konzeptionsphase mit Herstellerfirmen
- November 2015 : Erstellung Lastenheft für Ausschreibungsunterlagen
- 1. Dezember 2015 : Beginn der Ausschreibung
- Jänner 2016 : Entscheidung und Vergabe des Auftrages
- April 2017 : Abnahme durch LFI und Auslieferung
Einige Bilder, wie unser Fahrzeug etwa aussehen wird.
Beförderungen
Bernhard Sinzinger (HFM), Dominik
Stöllberger (HFM)
Angelobung
Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr wieder 3 Feuerwehrmänner angelobt werden: Maximailian Gehrke, Christoph Renzl, Martin Renzl
|
Ansprache des Bezirkskommandanten
Das Jahr 2015 war wieder von vielen Einätzen, Übungen und Veranstaltungen geprägt. Es werden die Gefahren durch Kohlenmonoxid, die Alarmbereitschaft bei Trockenperioden und die Aufarbeitung belastender Einsätze mit dem SVE (Stress Verarbeitung nach belastenden Einsätzen) besprochen. Auf die Neuerungen bezüglich Gefahrenstoffzug und Stützpunkte, sowie der neuen Dienstbekleidung wurde hingewiesen. In einer Vorschau wird jetzt um weitläufige Unerstützung beim Landesbewerb in Mauerkirchen gebeten, Zum Abschluss wünscht OBR Kaiser der Feuerwehr Haigermoos noch ein unfallfreies Jahr 2016. |
Ansprachen und Wortmeldungen
Wortmeldungen von Bgm. Johann Schwankner, Martin Mandl (Rotes Kreuz), und OBI FF Trimmelkam.
Schlusswort
Der Kommandant Erich Stöllberger bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, allen Mitgliedern für die aufgewendeten Arbeitsstunden und die gute Kameradschaft, für die zahlreiche Anteilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde, für die zahlreichen Ausrückungen zu den Feuerwehrfesten und auch für die tatkräftige Mithilfe unserer Frauen.
Für das neue Jahr 2016 wünschen wir uns alle wenig Einsätze, Glück bei unserer Arbeit sowie Gesundheit und Frieden.