112. Vollversammlung
![]() Kommandant HBI Erich Stöllberger begrüßt Pater Georg Bakowski, den Bürgermeister und Ehren-Kdt. Hans Schwankner, den AFK Stv., Dipl.-Ing. Martin Wilske, den AFK, Brandrat Johann Stegbuchner, die Ehrenmitglieder, die anwesenden Vertreter des Gemeinderates, unsere Fahnenpatinnen und Marketenderinnen, den Vertreter der Nachbarfeuerwehr Trimmelkam die Vertreter der Exekutive, der örtlichen Vereine und Gruppierungen, die Jugendgruppe, das Kommando, das erweiterte Kommando und alle anwesenden Kameraden. |
Totengedenken
Wir gedenken aller verstorbenen, gefallenen und im Dienste verunglückten Feuerwehrkameraden in Ehrfurcht und Dankbarkeit.
Bericht des Schriftführers
Unsere Feuerwehr hat zurzeit Im vergangenen Jahr 2019 wurden wieder zahlreiche Einsätze, Übungen und Ausrückungen absolviert: - 1 Freimachen Verkehrswege 8 Übungen , 1 Schulung , 6 Kommandositzungen und eine Fülle administrativer Tätigkeiten des Kommandos und des erweiterten Kommandos. |
Bericht des Kassenführers
![]() Die Kassenprüfer Heinz Wallnigg und Markus Fisch berichten von der erfolgreichen Kassenprüfung. Der Antrag auf Entlastung des Kassenführers wird einstimmig angenommen. Der Wahlvorschlag zur Neuwahl von Josef Lindner und Markus Sinzinger zum Kassenprüfer (Ersatz Martin Renzl) wird einstimmig angenommen. |
Bericht des Gerätewartes
![]() Die Schläuche wurden nun mit einer laufenden Nummer markiert, da wir in der Vergangenheit bei diversen Schlauchplatzern nach Übungen und Einsätzen Probleme hatten, den betreffenden Schlauch nach dem Aufräumen wieder zu finden. Bei den C-Schläuchen ist das zB. 04 , wie auf dem Bild zu sehen, bei den B-Schläuchen zb. B 15. Die Schlauchlogistik wird in Zukunft noch ein besonderes Thema, da wir im heurigen Jahr nochmalig 30 Garnituren B-Schläuche ankaufen werden. Entsprechende Angebote sind schon Eingetroffen. Da auch einige Kameraden sehr aktiv bei Bewerben und diversen Ausbildungen teilnahmen, haben wir heuer begonnen einige Kameraden mit der neuen Einsatzkleidung auszustatten, vergleichbar mit unserem bisherigen „grünen Overall“. Das wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt. Auch werden diverse Helme ausgetauscht, die ihr Gebrauchsende erreicht haben. Bei den Helmen gibt es keine klar definierte Lebensdauer, es kommt auf die Beanspruchung und den Zustand an. Auch unser KDO Fahrzeug wurde auf Initiative vom Kameraden Perschl unter Mithilfe von Sinzinger Berni, Spick Christoph und Hofbauer Daniel modernisiert. Unter anderem mit einer Umfeldbeleuchtung, Neuen Innenbeleuchtung, Elektrischer Aufrüstung für Funk, Dachträger und noch einiger Erneuerungen. Herzlichen Dank für diese großartige Arbeit.Da die Fahrzeuge nicht nur umgebaut, sondern auch gewartet werden und noch genügend andere Tätigkeiten zu erledigen sind, wurden vergangenes Jahr dafür rund 123 Stunden aufgewendet. |
|
Bericht der Jugendgruppe
Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 7 Mitgliedern (1 Mädchen und 6 Burschen). Teilnehmer am Wissenstest am
9.3.2018 in NeurchenSt. Pantaleon: Bronze: David Lyhs
|
Bericht des Ausbildungsleiters
![]() In den Wintermonaten ertüchtigen wir unseren Körper am Dienstag regelmäßig in der Turnhalle oder mit Kuppelübungen.
Der heurige Übungsplan wurde bereits verteilt und befindet sich auf unserer Feuerwehr Homepage. |
Bericht des Kommandanten
Mit einer Auswahl von Fotos wurde ein Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres präsentiert und kommentiert.
Die Situation zu den Alarmplanänderungen GEP und der Änderungen des Budgets wurde sehr ausführlich behandelt.
Vorschau auf 2020
Bericht des Abschnitsskommandanten Stv. und des Abschnittskommandanten
![]() Der AFK Stv. Dipl.-Ing. Martin Wilske stellt sich vor und präsentiert wichtige Themen für den Abschnitt Wildshut. Der AFK Brandrat Johann Stegbuchner ergänzt die Ausführungen. |
Ehrungen und Beförderungen


Angelobung
Ansprachen und Wortmeldungen
Bgm. Johan Schwankner, Abteilungsinspektor Christof Krotzer, Ortsstellenleiter Richard Niedermüller und Johann Eberherr ergreifen das Wort.
Schlusswort
Der Kommandant Erich Stöllberger bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, allen Mitgliedern für die aufgewendeten Arbeitsstunden und die gute Kameradschaft, für die zahlreiche Anteilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde, für die zahlreichen Ausrückungen zu den Feuerwehrfesten und auch für die tatkräftige Mithilfe unserer Frauen.
Für das neue Jahr 2020 wünschen wir uns alle wenig Einsätze, Glück bei unserer Arbeit sowie Gesundheit und Frieden.