116. Vollversammlung
![]() Kommandant HBI Matthäus Schmidlechner begrüßt den Bürgermeister und Ehren-Kdt. Hans Schwankner, den Stellvertreter des AFK, ABI Martin Wilske, die Ehrenmitglieder, die anwesenden Vertreter des Gemeinderates, unsere Fahnenpatinnen und Marketenderinnen, HBI Lukas Sommerauer von der Feuerwehr Trimmelkam, Ortsstellenleiter Martin Mandl vom Roten Kreuz, die Vertreter der örtlichen Vereine und Gruppierungen, die Jugendgruppe, das Kommando, das erweiterte Kommando und alle anwesenden Kameraden. |
Totengedenken
Wir gedenken aller verstorbenen, gefallenen und im Dienste verunglückten Feuerwehrkameraden in Ehrfurcht und Dankbarkeit.
Bericht des Schriftführers
Zum 31.12.2023 hatte die Feuerwehr Haigermoos 148 Mitglieder. Diese teilen sich in
Im Jahr 2023 haben wir 3 neue Mitglieder anwerben können. Es sind aber auch 5 Mitglieder verstorben, 5 Mitglieder sind ausgetreten und 3 Mitglieder haben aus dem Aktivstand zu den unterstützenden Mitgliedern gewechselt. Die erste Veranstaltung im vergangenen Jahr war Vollversammlung mit Neuwahl am 14. Jänner. Das Protokoll liegt heute zur Einsichtnahme auf. Die erste Kommandositzung fand bereits 2 Tage nach der Vollversammlung statt. Über das Jahr verteilt wurden dann 8 Kommandositzungen und 3 sonstige Besprechungen abgehalten. Nach einer kurzen Orientierungsphase für das neu gewählte Kommando, in der auch eine Klausur abgehalten wurde, haben wir am 28. Februar unsere Schulungs- und Übungstätigkeit aufgenommen. Insgesamt wurden 32 Übungen und Schulungen durchgeführt. Unser Ausbildungsleiter wird hier noch ins Detail gehen. Wir hatten dieses Jahr auch wieder eine Bewerbsgruppe. Diese hat für das Feuerwehrleistungsabzeichen bronze bzw. silber 19 mal trainiert und an 3 Bewerben teilgenommen. Mit dem Fest der Feuerwehr Fridolfing am 13. Mai haben wir die Festsaison 2023 gestartet. Diese war mit 10 Festen durchaus intensiv, wir haben sie aber mit dem Fest der Feuerwehr Mauerkirchen am 15. September zu einem gutem Abschluss bringen können. Die Sirene wurde heuer 12 Mal betätigt: Am 30. März wurden wir zu einer Türöffnung gerufen. Danach war es dann bis Ende August relativ ruhig. Am 25. und 26. August war dann das Starkregenereignis und der Sturm, wo wir nicht nur im Ortsgebiet gefordert waren, sondern auch unsere Kameraden in Ostermiething unterstützt haben. In diesem Zusammenhang wurden 4 technische Einsätze angelegt. Am 16. November wurden wir aufgrund einer Ölspur in Weyer Süd alarmiert. Die starken Schneefälle um den 02. Dezember führten auch bei uns vielen umgestürzte Bäume. Die wir dann im Laufe des Tages am 02. Dezember aufgearbeitet haben. Am 03. Dezember haben wir dann unsere Kameraden aus den Nachbargemeinden beim Freimachen der Mühlstraße unterstützt. Die letzten Einsätze des vergangenen Jahres haben sich dann im Zuge des Sturms um den 23. Dezember ergeben. Wir wurden 4x alarmiert. Grund war immer ein umgestürzter Baum, der eine Straße blockierte. Alle Einsätze, Veranstaltungen und auch Tätigkeiten führten insgesamt zu der ganz respektablen Leistung von rund 6000 Mannstunden. |
Bericht des Kassenführers
Der Kassenführer BI d.F. Bernhard Mackinger
erläutert die Kassenbewegungen des vergangenen Jahres. Die Kassenprüfer HFM Markus Sinzinger und OBM Walter Huemer berichten von der erfolgreichen Kassenprüfung. Der Antrag auf Entlastung des Kassenführers wird einstimmig angenommen. Der Wahlvorschlag zur Neuwahl von HLM Markus Wuppinger und HFM Stefan Stögbuchner zum Kassenprüfer (Ersatz OFM Valentin Dicker) wird einstimmig angenommen. |
Bericht des Gerätewartes
Zahlreiche Arbeiten an den Fahrzeugen und Geräten wurden durchgeführt, z.B.:
|
Bericht der Jugendgruppe
Die Jugendgruppe berichtet über die Aktivitäten des Vorjahres.
Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 21 Mitgliedern. Am Wissenstest in Hochburg/Ach nahmen im Jahr 2023 folgende JFM teil: Bronze:
Silber:
Gold:
Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten im vergangenen Jahr:
Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten im vergangenen Jahr:
Bewerbe 2023:
Weitere Aktivitäten:
|
![]() |
Jahresbericht Feuerwehr FUN
|
Bericht des Ausbildungsleiters
Leistungsabzeichen FLA Silber:
FKAE Bronze
FKAE Silber:
FKAE Gold
Lehrgangs-Teilnahmen:
Danksagung an die Aktiven der Feuerwehr für die Teilnahme an der Ausbildung. |
Ehrungen und Beförderungen

Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes
1. Stufe Gold: BM Johann Sigl
Bericht des Kommandanten
Gleich zu Beginn seiner Ansprache übergibt HBI Matthäus Schmidlechner das Wort an OBI Markus Lindner. Dieser berichtet als Festleiter über das im kommenden Sommer (30.08. bis 01.09.2024) anstehende Gründungsfest. Nach einem kurzen Ausblick auf das Programm und die Musikgestaltung ersucht er alle Kameraden um tatkräftige Mithilfe, auch beim Auf- und Abbau.
HBI Matthäus Schmidlechner ergreift wieder das Wort und blickt auf die Einsätze des vergangenen Jahres zurück und erläutert die Herausforderungen und Herangehensweisen. Er richtet auch einen Aufruf an die Mitglieder der Reserve auch auszurücken, wenn die Sirene geht. Unser Kommandant berichtet außerdem über die Klausur und deren Ergebnisse, die zum Teil bereits umgesetzt wurden.
HBI Matthäus Schmidlechner weist noch auf die Anhebung des Mitgliedsbetrages hin.
Allfälliges und Wortmeldungen
Der Stellvertreter des AFK, ABI Martin Wilske, ergreift das Wort. Er gratuliert zu den erbrachten Leistungen, weist auf einige Termine für das kommende Jahr hin und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.
Bgm. Johann Schwankner lobt die starke Jugendarbeit. Er wünscht der Feuerwehr Haigermoos für das kommende Jahr viele Übungen und wenig Einsätze und gutes Gelingen beim anstehenden Fest. Bei der Renovierung des Kriegerdenkmales bittet er um zahlreiche Mithilfe.
Rotes Kreuz Dienststellenleiter Martin Mandl lobt die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der Kameraden und wünscht alles Gute für das Fest.
Auch HBI Lukas Sommerauer ergreift noch das Wort und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und gratuliert allen Beförderten und Geehrten.
Schlusswort
Der Kommandant Matthäus Schmidlechner bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, allen Mitgliedern für die aufgewendeten Arbeitsstunden und die gute Kameradschaft, für die zahlreiche Anteilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde, für die zahlreichen Ausrückungen zu den Feuerwehrfesten und auch für die tatkräftige Mithilfe unserer Frauen.
Für das neue Jahr 2024 wünschen wir uns alle wenig Einsätze, Glück bei unserer Arbeit sowie Gesundheit und Frieden.