117. Vollversammlung
Die 117. Vollversammlung der FF Haigermoos wird am Samstag, dem 11. Jänner 20254 um 19:30 Uhr im Gasthaus Schwarzer Adler, Spick in Weyer, eröffnet. den Bürgermeister und Ehren-Kdt. Hans Schwankner, den AFK BR Alois Sommerauer, die Ehrenmitglieder, die anwesenden Vertreter des Gemeinderates, unsere Fahnenpatinnen und Marketenderinnen, HBI Lukas Sommerauer von der Feuerwehr Trimmelkam, Ortsstellenleiter Martin Mandl vom Roten Kreuz, die Jugendgruppe, das Kommando, das erweiterte Kommando und alle anwesenden Kameraden. |
Totengedenken
Wir gedenken aller verstorbenen, gefallenen und im Dienste verunglückten Feuerwehrkameraden in Ehrfurcht und Dankbarkeit.
Bericht des Schriftführers
Der Schriftführer BI d.F. Simon Dicker lässt sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen. OBI Markus Lindner berichtet stattdessen zum Kalenderjahr 2024 folgendes: Zum 31.12.2024 hatte die Feuerwehr Haigermoos 141 Mitglieder. Diese teilen sich in
Im Jahr 2024 haben wir 1 neues Mitglied anwerben können. Es sind aber auch 2 Mitglieder verstorben, 6 Mitglieder sind ausgetreten. Zu den Veranstaltungen: Am 13. Jänner haben wir die 116. Vollversammlung abgehalten. Das Protokoll liegt heute zur Einsichtnahme auf. Über das Jahr verteilt wurden 9 Kommandositzungen abgehalten. Die Schulungs- und Übungstätigkeit haben wir bereits am 9. Jänner aufgenommen. Insgesamt wurden 17 Übungen und Schulungen durchgeführt. Zu diesem Punkt wird unser Ausbildungsleiter aber noch weiter ins Detail gehen. Die Festsaison 2024 haben wir mit dem Fest der Feuerwehr Treubach sehr früh gestartet, nämlich bereits am 20. April. Wir haben 9 Feste besucht, im näheren Umkreis sind vor allem das Gründungsfest mit Segnung des Teleskopladers in Tarsdorf sowie das Gründungsfest der Feuerwehr Handenberg hervorzuheben. Wir sind aber nicht nur zu Festen gefahren, sondern haben auch unser 120-jähriges Gründungsfest organisiert und durchgeführt, wo wir insgesamt 52 Feuerwehren, 6 Ortsvereine und 7 Musikkapellen bei uns in Haigermoos begrüßen durften. Im Vorfeld fanden 11 Festausschusssitzungen statt, zu denen noch viele weitere Besprechungen hinzukommen, wo Treffen mit der Zulieferern, der Gemeinde, den Bands und der Musikkapellen stattgefunden haben. Allein in der Zeit vom 23. August bis zum 03. September, das war die Zeit, in der das Zelt bei uns in Haigermoos war plus ein weiterer Tag der Abbauarbeiten wurden allein von den Feuerwehrmitgliedern fast 5000 Stunden geleistet. 2024 wurde aber nicht nur geübt, organisiert und gefeiert, sondern wir hatten auch 21 Einsätze: Am 19. April wurden wir zu einem Brand Wohngebäude nach Trimmelkam gerufen. Am 20. April musste eine Ölspur, die sich von Weyer bis nach Hehermoos zog, entfernt werden. Am nächsten Samstag, den 27. April, hatten wir zwei Einsätze gleichzeitig: Um 10:16 Uhr wurden wir zu einem Ölverlust eines Holztransporters in der Nähe der Ortschaft Schmieding gerufen. Um 10:27 Uhr wurden wir aufgrund von entlaufenen Jungrindern bereits erneut alarmiert. Während das ausgelaufene Öl ordentlich gebunden und aufgefangen werden konnte, waren wir beim 2. Einsatz leider nur teilweise erfolgreich, da wir eines der Rinder leider in einem Waldstück verloren haben. Die Feuerwehr Haigermoos rückte auch zu den Personensuchen in St. Radegund und Hochburg-Ach am 28. April bzw. 6. Mai aus. Nach einem Sturm wurden wir am Morgen des 7. Juni zur Entfernung eines umgestürzten Baumes alarmiert, der nicht nur die Straße zwischen Aich und Witzling blockierte, sondern auch auf dem Zaun eines Wohnhauses zum Liegen kam. Am 12. und 16. Juli wurden wir zu jeweils zum Freimachen von Verkehrswegen aufgrund von umgestürzten Bäumen alarmiert. Zwischen diesen beiden Einsätzen rückten wir am 15. Juli zum Brand eines landwirtschaftlichen Objektes nach Tarsdorf. Die Feuerwehr Haigermoos unterstützte bei diesem Alarmstufe 3 Einsatz beim Bau der Zubringerleitungen und stellte Atemschutzträger. Die anhaltenden Regenfälle Mitte September führten auch im Ortsgebiet Haigermoos zu zahlreichen überfluteten Kellern. In diesem Zusammenhang wurden am 16. und 17. September 5 technische Einsätze angelegt. Der letzte Einsatz im Jahr 2024 war 1. Oktober eine Türöffnung. Nicht separat aufgezählt habe ich die Einsätze zur Entfernung von Insektennestern und Messarbeiten in Heustöcken. Alle Einsätze, Veranstaltungen und auch Tätigkeiten führten insgesamt zu der ganz respektablen Leistung von rund 9600 Mannstunden. Zur Klarstellung: Die Stunden die im Zuge des Festes geleistet wurden sind hier bereits enthalten. Danke, das war der Bericht der Schriftführers für das Kalenderjahr 2024. |
Bericht des Kassenführers
Der Kassenführer BI d.F. Bernhard Mackinger konnte ebenfalls nicht an der Vollversammlung teilnehmen. HBM d.F. Peter Mackinger erläutert die Kassenbewegungen des vergangenen Jahres. Die Kassenprüfer HLM Markus Wuppinger und HFM Stefan Stögbuchner berichten von der erfolgreichen Kassenprüfung. Der Antrag auf Entlastung des Kassenführers wird einstimmig angenommen. Der Wahlvorschlag zur Neuwahl von E-HBI Erich Stöllberger und OFM Florian Lindner zum Kassenprüfer (Ersatz OBM Andreas Höfer) wird einstimmig angenommen. |
Bericht des Gerätewartes
Der Gerätewart BI d.F. Bernhard Gläser berichtet über die Anschaffung diverser Ausrüstungsgegenstände, z.B:
Zahlreiche Arbeiten an den Fahrzeugen und Geräten wurden durchgeführt, unter anderem die §57a Überprüfungen beider Fahrzeuge. |
Bericht der Jugendgruppe
Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 22 Mitgliedern. Am Wissenstest in Braunau nahmen im Jahr 2024 folgende JFM teil: Bronze:
Silber:
Gold:
Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten im vergangenen Jahr:
Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten im vergangenen Jahr:
Bewerbe 2024: Der Abschnittsbewerb am 01.06.2024 in Kirchberg wurde abgesagt. Der zweite Abschnittsbewerb fand am 22.06.2024 in Höhnhart statt. Unsere Jugendgruppe erreichte in der 2. Klasse Bronze den 2. Platz sowie in der 1. Klasse Silber den 10. Platz. Der Bezirksbewerb fand am 29.06.2024 in Eggelsberg statt. Die Jugendgruppe Haigermoos erreichte in der 2. Klasse Bronze 1. Platz und in der 1. Klasse Silber den 3. Platz. In der Ligawertung 2024 erreichte die Jugengruppe Haigermoos in der 2. Klasse Bronze den 1. Platz und in der 1. Klasse Silber den 6. Platz. Unsere Jugendgruppe verbrachte vom 13.07.2024 bis zum 16.07.2024 einige gemütliche und abwechslungsreiche Tage beim Jugendlager in St. Georgen im Attergau. Die Jugendspiele wurden heuer in Trimmelkam ausgetragen, wo die Jugendgruppe den hervorragenden 1. Platz erreichte. Weitere Aktivitäten: Auch letztes Jahr sind wir bei den kirchlichen Veranstaltungen ausgerückt. Von Jänner bis April haben wir uns auf den Wissenstest vorbereitet. Das Bewerbstraining fand von April bis Juli bis zu dreimal die Woche statt. |
![]() |
![]() |
Bericht des Ausbildungsleiters
Der Ausbildungsleiter BI Christoph Spick berichtet von den durchgeführten Übungen im vergangenen Kalenderjahr. Besonders hervorzuheben ist die Übung mit dem Höhenretterstützpunk Braunau am Inn sowie der Übungsnachmittag mit unseren Nachbarfeuerwehren. Folgende Abzeichen wurden im vergangenen Jahr erworben: Leistungsabzeichen FKEA Gold:
Lehrgangs-Teilnahmen:
Danksagung an die Aktiven der Feuerwehr für die Teilnahme an der Ausbildung. |
Ernennungen
Bericht des Kommandanten
HBI Matthäus Schmidlechner ergreift wieder das Wort und blickt auf die Einsätze des vergangenen Jahres zurück und erläutert die Herausforderungen und Herangehensweisen. Besonders positiv zu erwähnen ist die hohe Anzahl an Schulungen und Übungen.
Abschließend bedankt sich HBI Matthäus Schmidlechner noch bei allen die beim 120-jährigen Gründungsfest mitgeholfen haben.
Allfälliges und Wortmeldungen
Der AFK, BR Alois Sommerauer, ergreift das Wort. Er gratuliert zu gelungenen Fest, informierte über das Multiabzeichen und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.
Auch Bürgermeister Johann Schwankner und HBI Lukas Sommerauer ergriffen das Wort und übermittelten ihre Grußworte.
Schlusswort
Der Kommandant Matthäus Schmidlechner bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, allen Mitgliedern für die aufgewendeten Arbeitsstunden und die gute Kameradschaft, für die zahlreiche Anteilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen in unserer Gemeinde und für die zahlreichen Ausrückungen zu den Feuerwehrfesten.
Für das neue Jahr 2025 wünschen wir uns alle wenig Einsätze, Glück bei unserer Arbeit sowie Gesundheit und Frieden.